Hier finden Sie unseren Newsletter "Keine Reformen in Krisenzeiten? Doch, jetzt erst recht!" zu den Themen: Reformbereitschaft in der EU, unser EU-Netzwerk, AAAND ACTION auf dem Film Ohne Grenzen Festival, Jeder Mensch als „Serious Game“, European Capital of Democracy und die Jeder Mensch Verlosung.
News


Beim Internationalen Filmfestival Film Ohne Grenzen diskutierten Ferdinand von Schirach und Detlev Buck Anfang September in Bad Saarow über die Notwendigkeit neuer europäischer Grundrechte wie von von Schirach in „Jeder Mensch“ vorgeschlagen. Die Stiftung Jeder Mensch e.V. hatte junge Filmemacher:innen europaweit aufgerufen, sich mit den sechs neuen Grundrechten auseinandersetzen und Ideen hierzu filmisch umzusetzen. Unter der Moderation von Gero von Böhm wurden die besten Kurzfilme des europäischen Filmwettbewerbs Aaand Action gezeigt.
Auf die Initiative von Jeder Mensch e.V. hat die Hamburger Firma Glassfrog Films den Filmwettbewerb Aaand Action durchgeführt. In drei Alterskategorien wurden beeindruckende Filme eingereicht. Eine Jury aus erfahrenen Filmemacher:innen und Aktivist:innen, hat sich nun auf die Siegerfilme geeinigt.
Die Gewinner:innen.
Den ersten Platz der Kategorie 10-12 Jahre konnten Anton, Paul und Oskar mit ihrem Film „The Most Fundamental Right? Environment“ belegen. In einem Stop-Motion-Lego-Movie erzählen die drei Brüder von einer grauen Welt, in der es ihnen gelingt, die letzte Pflanze zu retten und eine grüne Oase zu erschaffen. Auch außerhalb der Trickfilmwelt zeigen die Jungs, was die Umwelt ihnen bedeutet, und bauten über 800 Saatbomben. Die Gewinner*innen der Kategorie 13-15 Jahre setzten sich musikalisch mit Artikel 4 (Wahrheit) auseinander. Durch die Zusammenarbeit von Leon, Melina, Anna und Aaron entstand der Song „The Lies“ – ein Plädoyer für eine ehrlichere Welt.
Sara und Yolanda erstellten einen beeindruckenden Animationsfilm, ebenfalls zu Artikel 4, mit dem Namen „The Political Truth“ und gewannen damit den ersten Preis der Alterskategorie 16-19 Jahre. Der Publikumspreis ging an David, Jona, Gerrit und Vanessa für den Film „Der Grüne Rächer“, in dem mit einem Unternehmen abgerechnet wird, das fälschlicherweise mit seiner Umweltfreundlichkeit wirbt.
Eine Übersicht der zweit- und drittplatzierten Teams, sowie alle Siegerfilme, sind auf der Webseite von Aaand Action zu finden.
Weitere Informationen:
Kontakt:

Am 4. September wurden durch Ferdinand von Schirach, Gero von Boehm und Detlev Buck im Rahmen des Filmfestes "Film ohne Grenzen" die Gewinner des AAAND Action Filmwettbewerbs preisgegeben. Darunter Einreichungen, die sich mit Artikel 1 (Umwelt), Artikel 4 (Warheit) oder Artikel 5 (Globalisierung) filmisch auseinandersetzen. Hier können Sie die Gewinnerfilme ansehen.
Mehr Infos auf aaandaction.eu

Der Schriftsteller, Jurist und Vorstandsmitglied von Jeder Mensch Bijan Moini wird auf der Utopie-Konferenz 2022 zusammen mit der Ökonomin und China-Expertin Isabella Weber sowie Franziska Brantner, parlamentarische Staatssekretärin im BMWK, über das Thema „Freier Handel mit autoritären Marktgesellschaften?“ sprechen.
Mehr Infos zum Programm finden Sie hier.

DIE ABSTIMMUNG HAT BEGONNEN!
Alle wunderbaren Einsendungen sind jetzt online auf unserer Website: www.aaandaction.eu - Jetzt liegt es an euch! Deine Stimme zählt! Seht euch die Filme an und stimmt für euren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen gewinnt 1.000 € und wird auf dem Filmfestival "Film ohne Grenzen" gezeigt. Hört sich das vielversprechend an? Dann drück den VOTE-Button und habt Spaß!

Ferdinand von Schirach und Detlev Buck beim Festival Film Ohne Grenzen (www.filmohnegrenzen.de) am 04.09.
Regisseur und Produzent Gero von Boehm unterhält sich mit dem Autor und Juristen Ferdinand von Schirach und dem Regisseur und Produzenten Detlev Buck über die Initiative „Jeder Mensch“.
Zusammen mit Detlev Buck wurde z.B. der Schüler:innen-Filmwettbewerb „AAAND ACTION“ initiiert. Beim Festival findet im Rahmen des Talks die Premiere der Siegerfilme statt. Ab heute kann online über den Publikumssieger abgestimmt werden: www.aaandaction.eu #jedermensch #grundrechte #europa #filmohnegrenzen

Im Podcast Special von Servant Politics hat sich Geschätsführerin Eva Bertram mit Claudia Lutzschewitz über Jeder Mensch unterhalten. Was die Initiative antreibt, was wir vorhaben und wie alle mitmachen können.
Hier könnt Ihr reinhören:
Spotify: https://lnkd.in/eQYjvh2W
Apple: https://lnkd.in/eHMjv4A7
Podigee: https://lnkd.in/eG3xv2F9

Die UN-Vollversammlung hat am 28.07.2022 das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt.
Stiftung Jeder Mensch Mitglied Prof. Remo Klinger: „Das neue UN-Menschenrecht auf eine saubere Umwelt muss man vor Gericht auch durchsetzen können. Deshalb einklagbare, neue EU-Grundrechte. Deshalb Jeder Mensch.“

Hochkarätiger Austausch in der Wiener Hofburg: Ferdinand von Schirach stellte die Initiative „Jeder Mensch“ dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen vor. In einem angeregtem Gespräch diskutierten die beiden über Grundrechte als Basis des Zusammenlebens in einer Demokratie - und wie diese Werte zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.

Neue #Grundrechte für Europa? Welche Chance öffnet die Zukunftskonferenz? Wie könnte es zu einem Verfassungskonvent kommen? Ferdinand von Schirach, diskutiert u.a. mit Katarina Barley als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und der für Europa zuständigen Staatsministerin Anna Lührmann über die Zukunft Europas. Hier gehts zum Mitschnitt!

Hier finden Sie unseren Newsletter zum Thema: Verfassungskonvent – Jetzt!

Stellt Euch vor, Jeder Mensch könnte bei der systematischen Verletzung von Grundrechten klagen. Wen würdet Ihr verklagen?
Das haben wir unter dem Titel "How-To-Verfassungsklage – Sechs Vorschläge für einen Booster der Europäischen Grundrechte und wie man sie einklagt" zusammen mit Eva Bertram, Mads Pankow, Bijan Moini auf der republica ausprobiert!

Wie wird Wissenschaft zum Gesetz? Juristische und aktivistische Lösungen für die Klimakrise? Unterlassene Hilfeleistung ist eine Straftat. Warum gilt das eigentlich nicht beim Umweltschutz? Wen belangen wir, wenn die Erde sich weiter erhitzt, Umweltzerstörungen voranschreiten, viele Menschen in Gefahr sind, aber die wenigen Verursacher:innen weiterverfahren wie bisher? Das diskutiert, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Club of Rome Berichts "Grenzen des Wachstums", Eckart von Hirschhausen u.a. mit Bijan Moini und weiteren Gästen.

Mit klaren Worten wendet sich Ferdinand von Schirach an die Debatte über den richtigen Umgang mit KI: Ausforschung und Manipulation von Menschen muss verboten werden (Artikel 2) und Algorithmen müssen transparent sein (Artikel 3). Sind Geschäftsmodelle von Big Data Unternehmen mit diesen Grundsätzen nicht vereinbar, gehören sie nicht in unsere Gesellschaft. Hier geht's zum Video.

In einer beispielhaften, länderübergreifenden Aktion ruft die Initiative Jeder Mensch eindringlich dazu auf, für einen Verfassungskonvent zu stimmen: Österreich, Deutschland, Bulgarien, Polen, Griechenland, Schweden, Spanien, die Tschechische Republik, Finnland, Italien, Frankreich, Lettland, Irland und die Slowakei appellieren gemeinsam, jetzt die Weichen für die Zukunft Europas zu stellen.
In allen EU-Partnerländern veröffentlichen wir heute gemeinsam dieses Video und rufen gleichzeitig alle Staats- und Regierungschefs dazu auf, für einen Verfassungskonvent zu stimmen.
Unser Vorstand Dr. Bijan Moini dazu: „Wir brauchen ein Europa der Menschen – und die Menschen wollen dieses Europa, wie die bereits mehr als 267.000 Unterschriften für unseren Online-Appell und namhafte Unterstützer aus 14 EU-Ländern deutlich zeigen“.
Hier finden Sie das Video.
Bitte teilen Sie das Video in Ihren Netzwerken und tragen Sie dazu bei, dass der Clip viral geht.
Hier die Hashtags: #everyoneinitiative #euconvention #cofoe

Bijan Moini im Gespräch mit dem Magazin entr’acte über die Ziele und die Idee von Jeder Mensch. Hier finden Sie das ganze Interview.

Passend zu kommenden Ratspräsidentschaft freuen wir uns über unser jüngstes Mitglied in unserem EU-Netzwerk. Herzlich Willkommen, Tschechische Republik! :-)

Beim Bürgerinnenforum am 30. Mai in Wien haben wir über radikale Veränderungen, Mut, Herz, Verantwortung und über ganz konkrete Ideen für die Zukunft Europas gesprochen. Mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas waren wir einig: Es braucht einen #verfassungskonvent JETZT! #CoFoE #eugipfel #jedermensch. Den Film dazu gibts hier.

Wir sind ein kleines NGO Pop-Up mit einer utopischen Idee! Über 266.000 Menschen unterstützen unser Anliegen für neue Grundrechte in 13 EU-Ländern. Und wir finden: Jeder Mensch sollte diese Chance haben! Deswegen wollen wir bekannter und wirksamer werden - hilfst Du uns?
Wir suchen ab sofort eine Person, die uns auf 450 Euro Basis mit ihrem Wissen in Sachen Campaigning, Fundraising und Community & Content Management unterstützten kann.
Mehr Infos hier: https://jeder-mensch.eu/de/contact

"Wir sind unserem Ziel näher als je zuvor" kommentiert unser Vorstand Dr. Bijan Moini begeistert die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas! Wir berichten, was dahinter steckt und was uns sonst noch umtreibt in unserem aktuellen newsletter: https://bit.ly/38tLGNH
Der Verein „Jeder Mensch“ hat jetzt seinen eigenen Youtube Kanal.
Weiterhin wurde bereits das erste Video zu dem Thema „Schülerwettbewerb“ hochgeladen. Das besagte Video finden sie hier.

Am 01.03.2022 wurde „Jeder Mensch“ Vorsitzender Bijan Moini bei der Utopie-Konferenz von Maja Göpel empfangen. Diese behandelte die Thematik gesellschaftlicher Veränderungen. Mehr dazu können sie hier finden.


Am 24.02.2022 gab ‚Jeder Mensch‘ Vorstizender Bijan Moini eine 10 minütige Rede bei dem ‚European and Social Committee‘. Diese finden Sie hier, ab Minute 35:48.

„Jeder Mensch E.V.“ als Gast bei dem Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte. Die Ausstrahlung erfolgte in Form einer Online-Ausstrahlung aus dem Haus der europäischen Union.
Einen Link dazu finden Sie hier.

Die Stiftung Jeder-Mensch hat einen Schülerwettbewerb ins Leben gerufen! In diesem werden Schüler aufgefordert Kurzfilme rund um das Projekt „Jeder Mensch“ zu erstellen. Dabei sind natürlich auch Preise zu gewinnen! Mehr dazu finden Sie hier.

Prof. Remo Klinger im Interview mit der E.ON Stiftung: „Wir brauchen ein europäisches Grundrecht, mit dem Bürger Klimaschutz einklagen können“.

Bijan Moini und Markus Beckedahl im Gespräch auf der re:publica 2021.

Bijan Moini im FOCUS Interview.


Bild: Volt Österreich auf Youtube
In einem Live-Interview (Stream u.a. via Youtube) spricht VOLT Österreich mit Manfred Nowak vom Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte. Er ist Menschenrechtsexperte, UN-Sonderberichterstatter und Österreich-Sprecher der Initiative „Jeder Mensch“. Das Interview startet ab Minute 12:20.

Die Buchbesprechung von Jurist Peter Hilpold in der Wiener Zeitung lesen Sie hier.

Bild: Edith Meinhart
Menschenrechtler und Sprecher der Initiative JEDER MENSCH in Österreich, Manfred Nowak, im Interview mit dem Magazin profil. Den Beitrag lesen Sie hier.

„Mein größtes Europa-Erlebnis hatte ich mit Interrail-Tickets“ – Im Interview mit dem Magazin DB MOBIL spricht Ferdinand von Schirach über seine Abneigung gegen Kochen, Sport und Volksentscheide. Und er erklärt, was ihn dazu brachte, neue Grundrechte für alle Europäerinnen und Europäer zu formulieren. Das ganze Interview finden Sie in der DB mobil und auch hier.

Bild: Youtube Alfred Herrhausen Gesellschaft
Die Stiftung Jeder Mensch e. V. und die Alfred Herrhausen Gesellschaft laden ein zum Dialog mit der Politik u.a. mit den drei Europapolitiker/Innen: Damian Boeselager, (Mitglied des Europaparlaments, VOLT), Franziska Brantner (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen) und Heribert Hirte (Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU).
Folgen Sie dem digitalen Austausch am Donnerstag, den 6. Mai 2021 per Livestream ab 16:00 Uhr.

Hier geht es zum Gespräch.